
Worum geht es?
Junge Menschen aus Deutschland entwickeln innovative Ideen, die eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft nach der Covid-19 Pandemie vorantreiben.
Über den Greenathon
An vier Abenden diskutieren wir digital über Green Recovery und entwickeln Ideen. Diese Ideen diskutieren wir dann in Workshops mit Jugendlichen aus der ganzen Welt.
Wie kann ich mitmachen?
Um teilzunehmen, füll einfach unser Anmeldeformular aus! Du kannst deine Themenpräferenzen angeben und Workshops auswählen, bei denen du deine Ideen präsentieren willst.
Was wird aus den Ideen?
Je mehr Perspektiven einbezogen werden, desto besser wird die Idee. Deshalb präsentieren wir unsere Ergebnisse in internationalen Workshops, zum Beispiel bei EYE 2021.
Das Team
Der Greenathon ist ein Projekt der Jugend NGO Klimadelegation e.V.. Wir verstehen uns als Delegation für das Klima und setzen uns für Klimaschutz, Kilma- und Generationengerechtigkeit ein.
Über den Greenathon

Green Recovery braucht gute Ideen
Die Covid-19-Pandemie hat weiterhin tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben. Trotz vieler Schwierigkeiten bieten uns die Folgen dieser weltweiten Pandemie auch die Chance, die Zukunft nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Wie könnte ein grüner Aufschwung für Wirtschaft und Industrie aussehen? Wie können wir Städte und öffentliche Räume neu denken? Wie könnten widerstandsfähige Klima- und Gesundheitssysteme aussehen? Wie kann ein grüner Aufschwung die Gleichstellung fördern? Im Rahmen des „Greenathon“ entwickeln junge Menschen aus Deutschland innovative Ideen, um diese Fragen anzugehen.
Warum solltest du mitmachen?
Klimaschutz ist dringender den je. Die Nachwirkungen der Pandemie werden uns noch lange begleiten und strukturelle Veränderungen in den nächsten Jahren entscheidend mitbestimmen. Mit diesem Projekt möchten wir uns dafür einsetzen, die Erholung in eine nachhaltige Richtung zu bewegen. Wenn du teilnimmst, wird deine Stimme gehört und du kannst dich für das Klima stark machen! Darüber hinaus kannst dich beim Greenathon mit jungen Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt vernetzen, mit Expert*innen zum Thema Nachhaltigkeit diskutieren, deine Projektmanagement- und Präsentationsfähigkeiten weiterentwickeln und an großen, internationalen Jugend Events wie beispielsweise der EYE 2021 teilnehmen. Wir freuen uns auf dich!

Unser Team
Der Greenathon wird von der Klimadelegation e.V. organisiert. Klimadelegation e.V. ist ein politisch unabhängiger Zusammenschluss junger Menschen. Wir verstehen uns als Delegation für das Klima und engagieren uns in politischen und gesellschaftlichen Prozessen an der Schnittstelle zwischen internationaler Politik und lokalem, nationalem und europäischem Geschehen. Dabei treten wir für nachhaltigen Klimaschutz sowie für Klima- und Generationengerechtigkeit ein. Grundlegend hierbei sind für uns ein globaler Ansatz, Völkerverständigung, Toleranz und wissenschaftsbasierte Entscheidungen. Schau auf unserer Website vorbei, um mehr über die Klimadelegation zu erfahren!
Hier kannst du das Team des Greenathon kennenlernen!

Annika Stechemesser
Annika promoviert im Bereich Klimawissenschaften. Ihre Forschung fokussiert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft. Sie hat Erfahrung in der Organisation von Youth Fellowships und Leadership Training.
Johanna Rütt
Johanna hat kürzlich ihr Masterstudium in Umweltwissenschaften abgeschlossen. Sie beschäftigt sich besonders mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Ernährungssicherung und Landwirtschaft.
Lara Schech
Lara hat in Leipzig und Moskau Internationale Energiewirtschaft studiert und arbeitet seitdem in einem deutschen Energiekonzern. Neben der Klimadelegation ist sie u.a. bei den Young Energy Professionals des Weltenergierats aktiv.
Frederike Ahrens
Rike studiert Nachhaltige Entwicklung in Utrecht und in Graz. Sie fokussiert sich auf Stadtplanung und alternative Wirtschaftsmodelle. Außerdem hat sie Erfahrung in der Arbeit bei politischen Stiftungen.
Über Green Recovery
Als Green Recovery werden Maßnahmen und Investitionen bezeichnet, die zu einer nachhaltigen Erholung der Wirtschaft und Gesellschaft nach der Covid-19 Pandemie 2020 beitragen sollen. Wenn ihr mehr über Green Recovery wissen wollt, findet ihr unter den folgenden Quellen einen gute Ansatzpunkte, um euch zu informieren! Als Teilnehmer*in des Greenathon werden wir euch auch einen Background Guide zur Verfügung stellen, in dem ihr euch einlesen könnt.